Hygiene
Hygiene ist das A und O - das war in Kitas schon lange vor Corona so. Kitas haben Hygienepläne und verhindern durch verschiedene Maßnahmen, dass sich ansteckende Krankheiten in den Einrichtungen verbreiten, zum Beispiel das Norovirus oder die Masern.
In Zeiten der Corona-Pandemie sind Hygienemaßnahmen besonders bedeutsam.
Gleichzeitig ist auch klar: Viele Maßnahmen, die in einem anderen Umfeld sinnvoll und wichtig sind, lassen sich in Kitas nur bedingt umsetzen.
Hier finden Sie erste Verhaltensregeln und Maßnahmen.
- Desinfektion der Hände beim Betreten der Einrichtung.
- Gestaffelte Hol- und Bringzeiten.
- Kleine Gruppen sind sinnvoll (max. 5 - 10 Kinder) - Gruppenwechsel sind nicht möglich.
- Ein fester Raum für jede Gruppe,
- Essenszeiten so gestalten, dass sich die Gruppen nicht begegnen.
- Trinkgefäße und Essgeschirr sollten nur von einer Person genutzt werden.
- Die Gruppe wird von festen Erzieherinnen und Erziehern betreut. Wechsel nicht erlaubt.
- Regelmäßiges, intensives Lüften der Räumlichkeiten
- Verstärkter Fokus auf dem spielerischen Üben des Händewaschens mit den Kindern
- Reinigung von Kontaktflächen mehrmals täglich (mit dem laut Hygieneplan empfohlenen Desinfektionsmittel)
- Stofftiere und Kuscheldecken sollten nicht gemeinsam verwendet werden.
- Alltagsmasken können situationsbedingt getragen werden, wenn der empfohlene Mindestabstand nicht eingehalten werden kann (zu Bring- und Abholzeiten, bei pflegerischen Tätigkeiten wie Wickeln).
- Keine Durchmischung der Kinder in den Notgruppen (Geschwisterkinder in einer Gruppe, keine teiloffene oder offene Arbeit)
- Kennzeichnung der Wasch- und Toilettenbereiche je Gruppe, sodass diese Bereiche nur von Personen einer Gruppe genutzt werden.
- Um mögliche Infektionsketten nachzuvollziehen, sollten alle anwesenden Personen in der Kindertageseinrichtung täglich dokumentiert werden (Kinder je Gruppe, Erzieher je Gruppe, externe Personen, Ausnahme sind hier die Eltern bzw. abholberechtigte Personen).
Reinigungs- und Hygienepläne
Die Corona-Pandemie ist ein wichtiger Anlass, den Hygieneplan Ihrer Einrichtung kritisch zu prüfen und gegebenenfalls anzupassen. In jeder Kita gibt es Bereiche, für die besondere Hygienemaßnahmen getroffen werden sollten. Dazu zählen zum Beispiel Küche und Essbereiche, Sanitärräume und Gruppenräume.
Vorlagen für Reinigungs- und Hygienepläne finden Sie hier.
Zu den wichtigen Hygienemaßnahmen gehört auch das regelmäßige und gründliche Händewaschen. Das Händewaschen kann gut mit den Kindern geübt, damit keine Stellen vergessen werden und die Mindestdauer (20 - 30 Sekunden) eingehalten wird. Desinfektionsmittel sind bei Kindern nicht anzuwenden!
Eine Anleitung zum richtigen Händewaschen finden Sie hier.
Eine Anleitung zur Händedesinfektion finden Sie hier.
Profitieren Sie von unserem Fachwissen
Weiterbildung in Zeiten von Corona
Gerade jetzt sind Reinigung und Hygiene wichtige Themen in Kindergärten und Kitas.
Damit wir Sie weiterhin bei Ihrem Hygienemanagement unterstützen können haben wir eine Lösung gefunden um Schulungen sicher durchzuführen.
Hier erfahren Sie alles über Inhalte, Termine, Anmeldung und Ablauf der Online-Schulungen.
Lüftungs-App:
Die DGUV hat eine App entwickelt, die das richtige Stoßlüften erleichtert - die App errechnet anhand von Raum- und Gruppengröße, wann gelüftet werden muss und hat eine Erinnerungsfunktion. Hier geht's zum Download.
Kitas in Zeiten der Corona-Pandemie
Die Initiative "Frühe Chancen" des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend in Deutschland (BMFSFJ) hat eine interaktive PDF zum Thema "Kitas in Zeiten der Corona-Pandemie" veröffentlicht, die wichtige Informaitonen für ErzieherInnen, Leitung und Träger beinhaltet. Das Dokument gibt es hier.
Eine gemeinsame Studie des Deutschen Jugendinstituts und des Robert Koch Instituts veröffentlicht monatlich die Ergebnisse der "Corona-Kita-Studie". Infektionsgeschehen in Kitas und Kindergärten werden hier ebenso ausgewertet wie pandemiebedingte Personalausfälle. Weitere Informationen gbt es hier. Aktuell nehmen ca. 12.000 Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflegepersonen in Deutschland an dem Projekt teil.
Links für weitere Informationen

Quellen und weitere Informationsangebote
Unsere Produkte für einen sicheren Umgang mit dem Corona-Virus.

